

Sicher leben in unserem Feldkirch
Die Sicherheit in Feldkirch hat für uns oberste Priorität. Nicht nur durch den engagierten Einsatz der Stadtpolizei, Feuerwehr und Rettungsdienste sorgen wir dafür, dass Feldkirch eine Stadt bleibt, in der sich alle Generationen wohl und geschützt fühlen. Über die Stadtwerke können wir den Menschen und Betrieben nicht nur eine sichere, nachhaltige Energieversorgung bieten, sondern zugleich Maßnahmen setzen, um unser großes Ziel der Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen. Die Stadtwerke liefern außerdem Energie für die digitale Stadt, indem sie Aufbau und Betrieb einer hochwertige Breitbandinfrastruktur vorantreiben. Mit Projekten wie dem Hochwasserschutz in der Kapfschlucht schützen wir Feldkirch nicht nur heute, sondern auch für zukünftige Generationen.
Was wir planen und umsetzen:
- Unser Feldkirch vor Hochwasser schützen: Hochwasserschutz: Neubau Montfortbrücke
- Erweiterung und Sicherung der Trink- und Löschwasserversorgung Ardetzenberg
- Notwasserversorgung Nofler Au sichert die Versorgung für Feldkirch und die Region
Was wir schon erreicht haben:
- Unser Feldkirch vor Hochwasser schützen: Aufweitung Kapfschlucht
- „Unsicherheits-Spaziergang“ mit der Bevölkerung, um Feldkirch noch sicherer zu machen
- Verstärkte Polizeipräsenz auf Veranstaltungen wie Blosengelmarkt
- Bahnhofsquartier: Alkoholverbot und wieder oberirdische Taxiplätze direkt vor dem Bahnhof
- Sichere Spielplätze: Spielplatz der neuen VS Tosters wurde bewusst gut einsehbar geplant
- „StoP – Stadt ohne Partnergewalt“: Feldkirch engagiert sich für Prävention zur Verhinderung häuslicher Gewalt
„Durch ihr freiwilliges Engagement tragen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger dazu bei, das soziale Gefüge und die Gemeinschaft in Feldkirch zu stärken. Sei es in Vereinen, Initiativen oder im Rettungswesen – das Ehrenamt ist eine Säule unserer Stadt. Dabei möchten wir alle Menschen unterstützen und ihre Arbeit wertschätzen, denn ohne sie wäre Feldkirch nicht dasselbe.“ Bürgermeister Manfred Rädler